| Ablandig | der Wind bläst vom Ufer aus hinaus aufs Wasser |
| Allroundboard | SUP-Board, welches für den Einsatz auf flachem Wasser zum Paddeln von Strecken geeignet ist (auch in der Welle) |
| Aloha | Grußform aus Hawaii (steht für Liebe – Zuneigung – Nächstenliebe – Mitgefühl) |
| Anpaddeln | Versuch durch Paddeln Geschwindigkeit aufzubauen |
| ASF | Austrian SUP Federation (Österreichischer Stand Up Paddel Verband) |
| Auflandig | vom Wasser auf das Land wehender Wind oder Strömung |
| Auftrieb | Die Kraft entgegen der Schwerkraft. Der Auftrieb macht das Board schwimmfähig. Auftrieb=Boardvolumen-Gewicht |
| Backboard | Linke Seite am Board |
| Beach Start | Start vom Strand oder aus dem flachem Wasser |
| Blade | Das flache Ende des Sup-Paddles mit dem gepaddelt wird |
| Board | Brett |
| Bracing | stützen – am Wasser abstützen |
| Camelback | Wassersack zum Trinken, wird am Rücken getragen |
| Carbon | Kohlefaser, spezielle Polyamidfaser mit hoher Festigkeit. Kommt beim Board und Paddel zum Einsatz |
| Catch | Anfangsphase eines Paddelzugs (Eintauchen des Paddels) |
| Cruising | gemütliches Paddeln ohne Zeitdruck |
| Deckpad (Foodpad) | Rutschfeste Fläche auf der Oberseite des Boards |
| Downwind | SUP Rennen oder Tour mit dem Wind im Rücken. Der bekannteste SUP Downwinder ist das Molokai2Oahu Race |
| Dry Bag | Wasserdichte Tasche zum Verstauen von Proviant und Kleidung auf SUP-Touren |
| Exit | Ende des Paddelzugs, wenn das Paddel aus dem Wasser kommt |
| Finne | Leitfläche am Heck auf der Unterseite des Boards. Hält das Board Richtungsstabil und verhindert das seitliche Abdriften |
| Frontside | Vorderseite |
| Fuss | Masseinheit – ein Fuss entspricht 30,5 cm |
| Goofy | Stand Up Paddler der beim Surfen den rechten Fuß vorne hat |
| Guiding | eine Gruppe führen |
| Hangloose | Surfergruß aus Hawaii (geschlossene Faust – Daumen und kleiner Finger werden abgespreizt) |
| Hawaiian Stance – Parallel Stance | Die gängigste Form sich mit dem Board vorwärts zu bewegen – Man steht mit beiden Füßen schulterbreit parallel auf der Boardmitte, die Zehen zeigen zur Boardspitze |
| Inch | Masseinheit – ein Inch entspricht 2,54cm |
| Inflatable SUP (i-SUPs) | aufblasbares SUP-Board |
| J-Stroke | Paddelzug der es ermöglicht das SUP Board richtungsstabil zu halten |
| Leash | Fangleine (Befestigung) zwischen SUP’er und Board |
| Lycra-Shirt | Leichtes Surfshirt, welches vor allem vor der Sonneneinstrahlung schützen soll |
| Nose | Spitze des SUP Boards (Bug) |
| Nose Rocker | Aufbiegung des Boards im vorderem Bereich |
| offside turn | Kurve vom Paddel weg |
| onside turn | Kurve zu Paddel hin |
| Paddle, Paddel | wird benötigt zum Steuern und vorwärts Bewegen eines SUP-Boards. SUP-Paddle gibt es aus Aluminium, Glasfaser, Carbon und Holz |
| Pivot turn | Enges SUP Wendemanöver bei dem man das Gewicht auf das Heck des Boards stellt (ermöglicht leichteres Drehen) |
| Power phase | Durchzugsphase des Paddels im Wasser, Zug- Kraftphase |
| Raceboard | SUP Board für Wettkämpfe meist aus Carbon (auch als Air-SUP) mit schmaler, gestreckter Linie |
| Recovery | Erholungsphase (Rückholphase) während des Paddelzugs |
| Regular | Stand Up Paddler der beim Surfen den linken Fuß vorne hat |
| Riders meeting | Besprechung für alle am Rennen teilnehmenden Personen |
| Rocker | Aufbiegung des Boards vorne und hinten |
| Schaft | Teil des Paddels zwischen Blatt und Griff |
| Schaft Hand | Hand, die das Paddel am Schaft hält (also untere Hand) |
| Shape | Die Form eines SUP Boards |
| Spot | geeignete Paddelplätze |
| Steuerboard | Rechte Boardseite |
| Stroke | Paddelzug |
| Sundowner | Paddeln bei Sonnenuntergang |
| SUP | Stand Up Paddling |
| SUP Instructor | ausgebildeter SUP-Lehrer |
| Tail | Heck des SUP Boards |
| Top Hand | Hand, die das Paddel am Griff (Knauf) hält (also obere Hand) |
| Turn | Kurve (Manöver am Board) |
| Wipe out | Sturz – ungewollter Abgang bei bestimmten Manövern |






